Neue Funktionen
Erste Schritte
- Kurzanleitung für Administrierende
- Kurzanleitung für Benutzende
- Für Entwicklerinnen und Entwickler
- Video-Tutorial-Bibliothek
- Häufig gestellte Fragen
Verwaltung
- Übersicht über die Admin Console
- Benutzendenverwaltung
- Benutzer hinzufügen
- Erstellen von funktionsorientierten Benutzenden
- Suche nach Nutzenden mit Bereitstellungsfehlern
- Ändern des Namens/der E-Mail-Adresse
- Gruppenmitgliedschaft von Benutzenden bearbeiten
- Bearbeiten der Gruppenmitgliedschaft von Benutzenden über die Gruppenoberfläche
- Hochstufen von Benutzenden zu einer Administrationsrolle
- Benutzeridentitätstypen und SSO
- Wechseln der Benutzeridentität
- Authentifizieren von Benutzenden mit MS Azure
- Authentifizieren von Benutzenden mit Google Federation
- Produktprofile
- Anmeldung
- Konto-/Gruppeneinstellungen
- Einstellungsübersicht
- Globale Einstellungen
- Kontoebene und ID
- Neues Empfangserlebnis
- Workflows zum Selbstsignieren
- Massenversand
- Webformulare
- Benutzerdefinierte Sende-Workflows
- Power Automate-Workflows
- Bibliotheksdokumente
- Formulardaten mit Vereinbarungen erfassen
- Eingeschränkte Dokumentsichtbarkeit
- Anhängen einer PDF-Kopie der signierten Vereinbarung
- Einfügen eines Links in eine E-Mail
- Einfügen eines Bilds in eine E-Mail
- An E-Mails angehängte Dateien werden folgendermaßen benannt:
- Anhängen von Audit-Berichten an Dokumente
- Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem Dokument
- Einzelne Dokumente herunterladen
- Signiertes Dokument hochladen
- Delegation für Benutzende in meinem Konto
- Externen Empfangenden das Delegieren erlauben
- Signaturberechtigung
- Sendeberechtigung
- Berechtigung zum Hinzufügen elektronischer Siegel
- Festlegen einer Standardzeitzone
- Festlegen eines Standarddatumsformats
- Benutzende in mehreren Gruppen (UMG)
- Berechtigungen für Gruppenadministrierende
- Empfangende ersetzen
- Audit-Bericht
- Transaktionsfußzeile
- In Produktbotschaften und Anleitungen
- Barrierefreie PDF-Dateien
- Neues Authoring-Erlebnis
- Kundinnen und Kunden im Gesundheitswesen
- Kontoeinrichtung
- Signaturvorgaben
- Korrekt formatierte Signaturen
- Empfangenden das Signieren erlauben durch
- Unterzeichnende können ihren Namen ändern
- Empfangenden erlauben, ihre gespeicherte Signatur zu verwenden
- Selbstdefinierte Nutzungsbedingungen und Hinweis für Kundinnen und Kunden
- Empfangende durch Formularfelder leiten
- Vereinbarungs-Workflow neu starten
- Signieren ablehnen
- Stempel-Workflows erlauben
- Unterzeichnende auffordern, ihre Stellenbezeichnung oder ihr Unternehmen anzugeben
- Unterzeichnenden das Drucken und Einfügen von handschriftlichen Signaturen erlauben
- Anzeigen von Nachrichten beim elektronischen Signieren
- Unterzeichnende müssen ein Mobilgerät verwenden, um ihre Signatur zu erstellen
- IP-Adresse von Unterzeichnenden anfordern
- Firmenname und Stellenbezeichnung sollen nicht aus dem Teilnahmestempel ersichtlich sein
- Digitale Signaturen
- Elektronische Siegel
- Digital Identity
- Berichteinstellungen
- Neues Berichtserlebnis
- Einstellungen für den klassischen Bericht
- Sicherheitseinstellungen
- Einstellungen für Single Sign-on
- Einstellungen zum Merken der Anmeldedaten
- Richtlinien für Anmeldekennwort
- Stärke für Anmeldekennwort
- Dauer der Internet-Sitzung
- Art der PDF-Verschlüsselung
- API
- Zugriff auf Benutzenden- und Gruppeninformationen
- Erlaubte IP-Bereiche
- Kontofreigabe
- Berechtigungen zur Kontofreigabe
- Steuerelemente für das Freigeben von Vereinbarungen
- Bestätigung der Unterzeichnendenidentität
- Kennwort für das Signieren einer Vereinbarung
- Dokumentkennwortstärke
- Unterzeichnende anhand des geografischen Standorts sperren
- Telefonauthentifizierung
- Wissensbasierte Authentifizierung (KBA)
- Zulassen der Seitenextraktion
- Ablauf des Dokumentlinks
- Hochladen eines Clientzertifikats für Webhooks/Rückrufe
- Zeitstempel
- Sendeeinstellungen
- Anzeigen der Seite „Senden“ nach der Anmeldung
- Name der Empfangspartei beim Senden erforderlich
- Sperren der Namenswerte für bekannte Benutzende
- Zulässige Empfangsrollen
- E-Witnesses zulassen
- Gruppen empfangender Personen
- CC-Parteien
- Vereinbarungszugriff der Empfangenden
- Erforderliche Felder
- Anhängen von Dokumenten
- Feldreduzierung
- Vereinbarungen bearbeiten
- Vereinbarungsname
- Sprachen
- Private Nachrichten
- Erlaubte Signaturarten
- Erinnerungen
- Kennwortschutz für signierte Dokumente
- Vereinbarungsbenachrichtigung absenden
- Identifikationsoptionen für Unterzeichnende
- Inhaltsschutz
- Aktivieren von Beglaubigungs-Transaktionen
- Dokumentablauf
- Anzeigen der Vorschau, Positionieren von Signaturen und Hinzufügen von Formularfeldern
- Signierreihenfolge
- Liquid Mode
- Optionen für selbstdefinierte Workflows
- Upload-Optionen auf der E-Sign-Seite
- Bestätigungs-URL-Umleitung nach der Signatur
- Nachrichtenvorlagen
- Bio-Pharma-Einstellungen
- Workflow-Integration
- Beglaubigungs-Einstellungen
- Zahlungsintegration
- Nachrichten für Unterzeichnende
- SAML-Einstellungen
- SAML-Konfiguration
- Installieren des Active Directory Federation Service
- Installieren von Okta
- Installieren von OneLogin
- Installieren von Oracle Identity Federation
- SAML-Konfiguration
- Datennutzungsrechte
- Zeitstempel-Einstellungen
- Externes Archiv
- Kontosprachen
- E-Mail-Einstellungen
- Migration von echosign.com zu adobesign.com
- Konfigurieren von Optionen für Empfangende
- Leitfaden für regulatorische Anforderungen
- Barrierefreiheit
- HIPAA
- DSGVO
- 21 CFR Part 11 und EudraLex Annex 11
- Kundinnen und Kunden im Gesundheitswesen
- IVES-Unterstützung
- Archivieren von Vereinbarungen
- Überlegungen zur EU/dem Vereinigten Königreich
- Gleichzeitiges Herunterladen von mehreren Vereinbarungen
- Anfordern deiner Domäne
- Links „Missbrauch melden“
Senden, Signieren und Verwalten von Vereinbarungen
- Empfangsoptionen
- Stornieren von E-Mail-Erinnerungen
- Optionen auf der E-Signatur-Seite
- Überblick über die E-Signatur-Seite
- Öffnen der Vereinbarung, um sie ohne Felder zu lesen
- Signieren einer Vereinbarung ablehnen
- Delegieren der Signaturberechtigung
- Neustarten der Vereinbarung
- Herunterladen einer PDF-Datei der Vereinbarung
- Anzeigen des Vereinbarungsverlaufs
- Anzeigen der Vereinbarungsnachrichten
- Umwandlung von elektronischer zu handschriftlicher Signatur
- Umwandlung von handschriftlicher zu elektronischer Signatur
- Navigation der Formularfelder
- Löschen der Daten aus den Formularfeldern
- Seitenvergrößerung und Navigation der E-Signatur-Seite
- Ändern der in den Vereinbarungswerkzeugen und -informationen verwendeten Sprache
- Rechtliche Hinweise lesen
- Anpassen der Acrobat Sign-Cookie-Voreinstellungen
- Vereinbarungen senden
- Erstellen von Feldern in Dokumenten
- In-App-Authoring-Umgebung
- Automatische Felderkennung
- Ziehen und Ablegen von Feldern in der Authoring-Umgebung
- Formularfelder zu Empfangenden zuweisen
- Die Rolle „Vorausfüllen“
- Anwenden von Feldern mit einer wiederverwendbaren Feldvorlage
- Felder in eine neue Bibliotheksvorlage übertragen
- Aktualisierte Authoring-Umgebung beim Senden von Vereinbarungen
- Erstellen von Formularen mit Text-Tags
- Erstellen von Formularen mit Acrobat (AcroForms)
- Felder
- Authoring-FAQ
- In-App-Authoring-Umgebung
- Signieren von Vereinbarungen
- Vereinbarungen verwalten
- Übersicht über die Seite „Verwalten“
- Delegieren von Vereinbarungen
- Ersetzen von Empfangenden
- Eingeschränkte Dokumentsichtbarkeit
- Abbrechen einer Vereinbarung
- Erstellen von neuen Erinnerungen
- Überprüfen von Erinnerungen
- Stornieren von Erinnerungen
- Zugriff auf Power Automate-Flows
- Weitere Aktionen...
- Funktionsweise der Suche
- Anzeigen einer Vereinbarung
- Vorlage aus einer Vereinbarung erstellen
- Aus-/Einblenden von Vereinbarungen
- Hochladen einer signierten Vereinbarung
- Ändern von Dateien und Feldern einer gesendeten Vereinbarung
- Bearbeiten der Authentifizierungsmethode einer Empfangspartei
- Hinzufügen oder Ändern eines Ablaufdatums
- Hinzufügen einer Notiz zu einer Vereinbarung
- Freigabe einer einzelnen Vereinbarung
- Aufheben der Freigabe einer Vereinbarung
- Herunterladen einer einzelnen Vereinbarung
- Herunterladen einzelner Dateien einer Vereinbarung
- Herunterladen des Audit-Berichts einer Vereinbarung
- Herunterladen des Feldinhalts einer Vereinbarung
- Audit-Bericht
- Berichte und Datenexporte
- Überblick
- Zugriffserteilung auf Berichte für Benutzende
- Berichtsdiagramme
- Datenexporte
- Umbenennen eines Berichts/Exports
- Duplizieren eines Berichts/Exports
- Planen eines Berichts/Exports
- Löschen eines Berichts/Exports
- Überprüfen des Transaktionsverbrauchs
Erweiterte Vereinbarungsfunktionen und Workflows
- Webformulare
- Erstellen eines Webformulars
- Bearbeiten eines Webformulars
- Deaktivieren/Aktivieren eines Webformulars
- Ein-/Ausblenden eines Webformulars
- Abrufen der URL oder des Skriptcodes
- Vorausfüllen von Webformularfeldern mithilfe von URL-Parametern
- Speichern eines Webformulars, um es später auszufüllen
- Ändern der Größe eines Webformulars
- Wiederverwendbare Vorlagen (Bibliotheksvorlagen)
- US-Behördenformulare in der Acrobat Sign-Bibliothek
- Erstellen einer Bibliotheksvorlage
- Ändern des Namens einer Bibliotheksvorlage
- Ändern des Typs einer Bibliotheksvorlage
- Ändern der Berechtigungsebene einer Bibliotheksvorlage
- Kopieren, Bearbeiten und Speichern einer freigegebenen Vorlage
- Herunterladen der aggregierten Felddaten für eine Bibliotheksvorlage
- Übertragen des Eigentums an Webformularen und Bibliotheksvorlagen
- Power Automate-Workflows
- Überblick über die Power Automate-Integration und die enthaltenen Berechtigungen
- Aktivieren der Power Automate-Integration
- Kontextbasierte Aktionen auf der Seite „Verwalten“
- Verfolgen der Nutzung von Power Automate
- Erstellen eines neuen Flows (Beispiele)
- Auslöser für Flows
- Importieren von Flows von außerhalb von Acrobat Sign
- Verwalten von Flows
- Bearbeiten von Flows
- Freigeben von Flows
- Deaktivieren oder Aktivieren von Flows
- Löschen von Flows
- Nützliche Vorlagen
- Nur Administration
- Archivierung von Vereinbarungen
- Archivierung von Webformularvereinbarungen
- Speichern abgeschlossener Webformulardokumente in der SharePoint-Bibliothek
- Speichern abgeschlossener Dokumente in OneDrive for Business
- Speichern abgeschlossener Dokumente in Google Drive
- Speichern abgeschlossener Webformulardokumente in Box
- Extraktion von Vereinbarungsdaten
- Vereinbarungsbenachrichtigungen
- Senden selbstdefinierter E-Mail-Benachrichtigungen mit dem Vereinbarungsinhalt und der signierten Vereinbarung
- Abrufen von Adobe Acrobat Sign-Benachrichtigungen in einem Teams-Kanal
- Abrufen von Adobe Acrobat Sign-Benachrichtigungen in Slack
- Abrufen von Adobe Acrobat Sign-Benachrichtigungen in Webex
- Vereinbarungsgenerierung
- Erstellen eines Dokuments aus einem Power Apps-Formular und einer Word-Vorlage sowie Senden zum Signieren
- Generieren einer Vereinbarung aus einer Word-Vorlage in OneDrive und Einholen der Signatur
- Generieren einer Vereinbarung für ausgewählte Excel-Zeile und Senden zur Überprüfung und Signatur
- Selbstdefinierte Sende-Workflows
- Freigeben von Benutzenden und Vereinbarungen
Integration in andere Produkte
- Übersicht über Acrobat Sign-Integrationen
- Acrobat Sign für Salesforce
- Acrobat Sign für Microsoft
- Weitere Integrationen
- Von Partnern verwaltete Integrationen
- Erstellen eines Integrationsschlüssels
Acrobat Sign-Entwickler
- REST-APIs
- Webhooks
Support und Fehlerbehebung
Entwickle eine selbstdefinierte Erstellen-Seite mit dem Custom Workflow Designer.
In Enterprise-Konten können alle Benutzenden selbstdefinierte Erstellen-Seiten mit dem Custom Workflow Designer erstellen, sofern dieser aktiviert ist.
Selbstdefinierte Erstellen-Seiten können von einer einfachen, personalisierten Erstellungsvorlage – mit Einzelheiten zur Signatur, Ablaufzeiten, persönlichen Nachrichten usw. – bis hin zu komplexen, hybriden Workflows mit mehreren Signaturen reichen, die die strikte Einhaltung von Unternehmensrichtlinien gewährleisten.
- Kontoadministrierende können Workflows für das gesamte Konto oder bestimmte Gruppen erstellen.
- Gruppenadministrierende können Workflows für die ihnen zugewiesenen Gruppen erstellen.
- Benutzende mit den entsprechenden Berechtigungen können personalisierte Workflows erstellen und für ihre Gruppe freigeben.
Zugriff auf den Custom Workflow Designer:
- Navigiere in der oberen Navigationsleiste zur Registerkarte Workflows.
- Wähle im linken Menü Selbstdefinierte Workflows aus, um verfügbare Workflows anzuzeigen.
- Wähle Workflow erstellen aus, um mit der Erstellung eines neuen Workflows zu beginnen.
Wenn du einen neuen Workflow öffnest, wird die Kopfzeile des Workflow Designers unterhalb des Logos angezeigt.
Am oberen Rand der Seite findest du verschiedene Anzeigen und Steuerelemente:
- Statusanzeige: Zeigt den aktuellen Status des Workflows an:
- Entwurf/Inaktiv: als „Entwurf“ gekennzeichnet.
- Aktiv: als „Aktiv“ gekennzeichnet.
- Workflow-Name: Zeigt den Namen des Workflows an (z. B. Neuer Workflow).
- Workflow klonen: Erstellt eine Kopie des Workflows mit einem neuen Namen.
- Workflow löschen: Entfernt den Workflow aus dem Konto.
- Schließen: Beendet den Workflow. Wenn nicht gespeicherte Änderungen vorhanden sind, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
- Speichern: Speichert alle Änderungen.
- Aktivieren/Deaktivieren: Ändert den Status des Workflows:
- Aktiviert: Der Workflow ist als „Aktiv“ gekennzeichnet und für zugewiesene Benutzende, Gruppen oder die Organisation verfügbar.
- Deaktiviert: Der Workflow bleibt im Status „Entwurf“ und ist nur für Eigentümer und Eigentümerinnen oder Administrierende zugänglich.
Beim Erstellen eines Workflows musst du die folgenden Details festlegen:
- Workflow-Info: Gib dem Workflow einen Namen, füge selbstdefinierte Anweisungen für Absendende hinzu und weise Berechtigungen zu.
- Vereinbarungsinformationen: Lege individuell fest, wie die Vereinbarungsdetails auf der selbstdefinierten Seite Erstellen angezeigt werden sollen.
- Empfangende: Definiere die Signierreihenfolge, indem du Unterzeichnende und andere Arten von Empfangsparteien hinzufügst.
- E-Mails: Gib E-Mail-Benachrichtigungen für verschiedene Teilnehmende in jeder Phase des Signaturprozesses an.
- Dokumente: Wähle die Dokumente aus, die in den Workflow aufgenommen werden sollen.
- Absendereingabefelder: Füge Felder hinzu, damit Absendende vor dem Senden einer Vereinbarung Informationen eingeben können. Diese Eingaben fließen in die Vereinbarung ein, bevor sie die Unterzeichnenden und Genehmigenden erreicht.
Alles, was im Workflow Designer konfiguriert wird, trägt zur Automatisierung der selbstdefinierten Erstellen-Seite bei und reduziert die manuellen Eingaben der Absendenden. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet, während optionale Felder angepasst oder leer gelassen werden können.
Ziel ist es, so viel Informationen wie möglich vorauszufüllen, um den Sendevorgang schneller, einfacher und weniger fehleranfällig zu machen.
Die in einem selbstdefinierten Workflow definierten Einstellungen und Eigenschaften überschreiben alle Einstellungen auf Gruppen- oder Kontoebene. Dies gilt für alle konfigurierbaren Elemente innerhalb des Workflows.
Beispiel: Wenn die Einstellung auf Gruppenebene für den Dokumentablauf fünf Tage beträgt und in der Workflow-Vorlage eine Ausfüllfrist von drei Tagen definiert ist, läuft die Vereinbarung in drei Tagen ab.
Beim Öffnen des Workflow Designers wird der Bereich Workflow-Info angezeigt:
Gib auf der Seite Workflow-Info die folgenden Details an:
- Workflow-Name: Gib einen eindeutigen Namen für den Workflow ein.
- Wer kann diesen Workflow verwenden?: Gib an, wer den Workflow verwenden darf.
- Anweisungen für Absendende: Füge Bildschirmhinweise für Absendende hinzu, die den Workflow verwenden.
Diese Einstellungen legen fest, wie der Workflow in den Menüs und auf der Bedienoberfläche dargestellt wird. Sie ermöglichen den Zugriff auf den Workflow für die gewünschten Benutzenden oder Gruppen und bieten die Möglichkeit, den Absendenden bei Bedarf klare Anweisungen zu geben.
Festlegen des Workflow-Namens
Der Workflow-Name wird bei Acrobat Sign zur Identifizierung der Workflow-Vorlage verwendet. Er wird in den folgenden Bereichen angezeigt:
- Wenn du einen Workflow aus einer Liste auswählst.
- In der Liste Selbstdefinierte Workflows.
- Wenn du unter „Berichte und Datenexporte“ den Workflow-Filter verwendest.
Der Name des Workflows wird den Empfangenden zu keinem Zeitpunkt angezeigt, sodass du ihn für die Versionierung, die Service-Levels oder jede andere für deine Organisation relevante Klassifizierung verwenden kannst.
Konfigurieren von Wer kann diesen Workflow verwenden?
Mit der Einstellung Wer kann diesen Workflow verwenden legst du fest, welche Benutzenden auf den Workflow zugreifen und ihn verwenden können. Verfügbare Optionen:
Nur ich: Der Workflow ist nur für den Ersteller bzw. die Erstellerin verfügbar.
- Diese Option ist nur verfügbar, wenn allen Benutzenden der Zugriff auf selbstdefinierte Workflows gewährt wird.
- Benutzende in mehreren Gruppen können wählen, welcher Gruppe der Workflow zugewiesen werden soll.
Ausgewählte Gruppe: Gewährt Zugriff für eine bestimmte Gruppe, die aus einer Dropdown-Liste ausgewählt wird.
- Benutzende in mehreren Gruppen können Workflows für jede Gruppe erstellen, der sie angehören.
- Workflows sind eine einzige Gruppe gebunden. Die Gruppenauswahl wird auf der Seite Erstellen unterdrückt.
- Um einen Workflow für mehrere Gruppen freizugeben, schließe zunächst die Tests ab und klone dann den Workflow für jede Gruppe, die Zugriff benötigt.
- Gruppenmitglieder können den Workflow verwenden, und wenn allen Benutzenden der Zugriff auf selbstdefinierte Workflows gewährt wird, können sie den Workflow zur eigenen Verwendung klonen und ändern.
- Gruppenadministrierende können die in ihrer Gruppe freigegebenen Workflows bearbeiten. Kontoadministrierende können Workflows bearbeiten, die in allen Gruppen freigegeben sind.
Alle Benutzenden in meiner Firma: Der Workflow ist für alle Benutzenden innerhalb des Acrobat Sign-Kontos verfügbar.
- Workflows auf Kontoebene können aus jeder Gruppe gesendet werden, der die sendende Person angehört.
- Kontoadministrierende können jeden Workflow bearbeiten, der auf Organisationsebene freigegeben ist.
Wähle die entsprechende Einstellung, um festzulegen, wie weit der Workflow freigegeben werden soll.
Die Workflow-Auswahl organisiert Workflows in drei Ordnern basierend auf den Zugriffseinstellungen. Diese Ordner sind:
- Nur ich: Zeigt Workflows an, die Benutzende für die persönliche Verwendung erstellt haben.
- Meine Gruppe: Enthält Workflows, die der zugewiesenen Gruppe des Benutzers bzw. der Benutzerin zur Verfügung stehen. Wenn die Person Mitglied mehrerer Gruppen ist, werden alle zugewiesenen Workflows auf Gruppenebene angezeigt.
- Organisation: Enthält Workflows, die für alle Benutzenden im Acrobat Sign-Konto verfügbar sind.
Wenn eine Person keine Workflows in einem bestimmten Ordner hat, wird der Ordner nicht angezeigt, damit die Bedienoberfläche sauber und übersichtlich bleibt.
Hinzufügen von Anweisungen auf der selbstdefinierten Seite „Erstellen“
Neue und komplexe Prozesse können von einigen auf der Seite Erstellen eingebetteten Anweisungen profitieren.
Du kannst Anweisungen mit den folgenden HTML-Tags und -Attributen formatieren:
- Textformatierung: <p>, <br>, <b>, <i>, <u>
- Listen: <ul> (nicht sortierte Liste), <ol> ( sortierte Liste), <li> (Listenelement)
- Bilder: <img src="fully qualified path">
- Links: <a href="fully qualified path">
Die Pfade müssen explizit zulassen werden, wenn du src- oder href-Attribute in die Bild- oder Link-Tags einbeziehst. Bitte sende die URLs zur Genehmigung an das Support-Team.
Die Anweisungen werden oben auf der selbstdefinierten Erstellen-Seite angezeigt. Benutzende können die Anweisungen mithilfe der Schaltfläche „Mehr/Weniger“ ein- oder ausblenden.
Diese Anweisungen sind nur auf der selbstdefinierten Erstellen-Seite sichtbar und werden zu keinem Zeitpunkt den Empfangenden angezeigt.
Definieren von Vereinbarungsinformationen für die selbstdefinierte Erstellen-Seite
Gib bei der Konfiguration der Vereinbarungsinformationen die Details an, die auf der Seite Erstellen ausgefüllt werden, wenn der Workflow verwendet wird.
Vereinbarungsdetails
- Name der Vereinbarung: Gib einen Namen für die Vereinbarung ein. Dieser wird auf der Seite Verwalten und in der Kopfzeile der E-Mail Bitte signieren/Bitte genehmigen angezeigt.
- Nachricht: Gib eine Nachricht für die Empfangenden ein. Diese wird auf der Seite Erstellen angezeigt.
CC-Einstellungen (Carbon Copy)
- CC: Gib die E-Mail-Adressen der CC-Empfangenden ein. Trenne mehrere Adressen mit einem Komma (,) oder Semikolon (;).
- Minimum: Lege die Mindestanzahl der zulässigen E-Mail-Adressen fest, die auf CC gesetzt werden können.
- Maximum: Lege die maximale Anzahl der zulässigen E-Mail-Adressen fest, die auf CC gesetzt werden können.
- Bearbeitbar: Aktiviere diese Option, damit Absendende die CC-Adressen auf der Seite Erstellen ändern können.
Sprache des Empfängers
- Diese Einstellung legt fest, ob die Sprachauswahl auf der Seite Erstellen verfügbar ist, und legt die Standardsprache der Empfangspartei fest.
- Sprachauswahl nicht anzeigen: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die auf Gruppenebene definierte Standardsprache der Empfangspartei verwendet.
Sendeoptionen
- Kennwort festlegen, um heruntergeladene PDF-Dateien zu öffnen: Absendende können für heruntergeladene PDF-Dateien ein Kennwort festlegen.
- Erforderlich: Wenn diese Option aktiviert ist, müssen Absendende ein Kennwort festlegen. Die Option kann auf der Seite Erstellen nicht deaktiviert werden.
- Ausfülltermin: Aktiviert die Option zum Festlegen eines Ausfülltermins auf der Seite Erstellen.
- Tage bis zum Ausfüllen der Vereinbarung: Legt die Standardanzahl von Tagen fest, die Empfangenden für die Durchführung der Signierung zur Verfügung steht. Dieser Wert kann jederzeit auf der Seite Erstellen bearbeitet werden.
- Authoring von Dokumenten vor dem Senden erlauben: Ermöglicht es Absendenden, mithilfe der Option Signaturfelder in der Vorschau anzeigen und hinzufügen Formularfelder in der Authoring-Umgebung zu ändern.
- Authoring standardmäßig aktivieren: Aktiviert automatisch die Option Signaturfelder in der Vorschau anzeigen und hinzufügen auf der Seite „Erstellen“.
Wähle die entsprechenden Einstellungen aus, um den Sendevorgang zu optimieren und gleichzeitig die Flexibilität für die Absendenden zu bewahren.
Bearbeiten von Feldtiteln
Einige Feldtitel sind bearbeitbar, was jeweils durch das Stiftsymbol angezeigt wird.
- Wähle das Stiftsymbol aus, um einen selbstdefinierten Titel einzugeben, der auf der Seite Erstellen angezeigt wird, wenn der Workflow verwendet wird.
- Auf diese Weise kannst du Felder umbenennen, um sie an die interne Terminologie anzupassen, die den Benutzenden bekannt ist.
- Selbstdefinierte Titel haben ein Limit von 100 Zeichen, sodass du bei Bedarf kurze Anweisungen hinzufügen kannst.
- Um den ursprünglichen Titel wiederherzustellen, wähle das Wiederherstellungssymbol
.
Beispiel: Vereinbarungsname kann zu Vertragsname umbenannt werden:
Wähle in der linken Leiste Empfangende, um auf den Abschnitt Empfangenden-Routing zuzugreifen.
Im Abschnitt Empfänger-Routing kannst du die Empfänger und die Routing-Reihenfolge nach Bedarf anpassen. Du kannst komplexe Arbeitsabläufe mit seriellem, parallelem, hybridem oder verschachteltem Routing erstellen. In den folgenden Anweisungen werden die Funktionen vorgestellt, die für das Empfangenden-Routing zur Verfügung stehen.
- Hinzufügen eines weiteren Empfangenden vor oder nach einem vorhandenen Empfangenden:
- Wähle das Hinzufügen-Symbol
.
- Wähle die Rolle aus, die du verwenden möchtest (alle für das Konto aktivierten Rollen sind verfügbar).
- Wähle das Hinzufügen-Symbol
- Um eine parallele Verzweigung festzulegen, wähle das Hinzufügen-Symbol über einer Empfangspartei aus und wähle anschließend Parallele Verzweigungen.
- Wenn du eine empfangende Partei löschen möchtest, bewege den Mauszeiger über das Empfangendenfeld und klicke auf das Löschen-Symbol
.
- Wenn du eine empfangende Partei bearbeiten möchtest, bewege den Mauszeiger über das Feld und klicke auf das Bearbeiten-Symbol
.
Wenn du Empfangende bearbeitest, kannst du Folgendes konfigurieren:
- Empfängerbeschriftung: Passe die Beschriftung des Empfängers an. Du kannst z. B. die Standardbeschriftung für Empfänger auf „Käufer“ festlegen.
- Die Beschriftungen für die empfangenden Parteien müssen innerhalb eines Workflows eindeutig sein.
- Empfangende Partei: Gib die Standard-E-Mail-Adresse der empfangenden Partei ein.
- Empfangsgruppe hinzufügen: Wähle diese Schaltfläche aus, um eine wiederverwendbare Empfangsgruppe aus der Liste der für dich verfügbaren Empfangsgruppen hinzuzufügen.
- Als Empfangsgruppe markieren: Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine Empfangsgruppe aus den im Feld Empfangende Partei aufgeführten E-Mail-Adressen erstellt, anstatt einen Empfangs-E-Mail-Standarddatensatz zu verwenden. Die Empfangsgruppe kann leer gelassen oder mit einer oder mehreren E-Mail-Adressen aus dem Feld E-Mail (durch Kommas getrennt) ausgefüllt werden.
- Empfangende Partei ist die sendende Partei: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die sendende Partei als empfangende Partei eingefügt.
- Erforderlich: Aktiviere diese Option, wenn eine Signatur der empfangenden Partei erforderlich ist.
- Bearbeitbar: Wenn du diese Option aktivierst, kann die sendende Partei die E-Mail-Adresse der empfangenden Partei auf der Seite Senden aktualisieren.
- Private Nachricht hinzufügen: Wähle diese Option, um eine private Nachricht für die empfangende Person bereitzustellen. Private Nachrichten werden zusätzlich zur globalen Nachricht, die alle Empfangenden erhalten, in die E-Mail an die empfangende Partei und auf der e-Signaturseite eingefügt.
- Rolle: Aktualisiere die Empfangendenrolle (Unterzeichnende, Genehmigende, Ausfüllende usw.)
- Authentifizierung: Wähle den erforderlichen Identitätsbestätigungstyp für die Unterzeichnenden aus. Nur die aktivierten Optionen sind sichtbar.
- Ein-Faktor-Authentifizierungen: Keine (E-Mail), Acrobat Sign, E-Mail-Einmalpasswort.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Telefon, KBA, Passwort und amtlicher Lichtbildausweis.
Wähle Speichern, um alle vorgenommenen Konfigurationsänderungen für Empfangende zu speichern.
Nachfolgend findest du ein Beispiel für die Empfangendeninformationen und ein Routing, in dem die Beschriftungen für die Unterzeichnenden („Unterzeichner“ bzw. „Unterzeichnerin“ und „Zweiter Unterzeichner“ bzw. „Zweite Unterzeichnerin“) und für die internen Empfangenden („Vertriebsmitarbeiter“ bzw. „Vertriebsmitarbeiterin“ und „Genehmigung einer Führungskraft“) angepasst wurden.
Wähle in der linken Leiste E-Mails, um zum Abschnitt E-Mails zu wechseln.
Im Abschnitt E-Mails kannst du die Benachrichtigungen verwalten, die während des Signatur- und Genehmigungsprozesses auf der Grundlage bestimmter Ereignisse gesendet werden.
Du kannst z. B. festlegen, dass Empfangende und CC-Parteien Benachrichtigungen erhalten, wenn eine Vereinbarung abgebrochen wird.
Wähle in der linken Leiste Dokumente, um zum Abschnitt Dokumente zu wechseln.
Im Abschnitt Dokumente kannst du festlegen, wie Dokumente im Workflow angehängt und verwaltet werden.
- Dokumenttitel: Gib einen Titel für das Dokument ein. Dieser Titel wird im Abschnitt Dokumente auf der Seite Erstellen angezeigt.
- Dateien: Wähle das Symbol Datei hinzufügen aus, um ein Dokument aus deiner Acrobat Sign-Vorlagenbibliothek anzuhängen. Das Dokument wird automatisch aufgenommen, wenn der Workflow verwendet wird.
- Wenn keine Datei ausgewählt wird, muss die sendende Partei beim Versenden der Vereinbarung ein Dokument hochladen.
- Wenn ein Dokument als Erforderlich gekennzeichnet ist, wird es immer angehängt, wenn der Workflow startet.
- Datei löschen: Wenn du eine angehängte Datei entfernen möchtest, wähle das Symbol (X) neben dem Dateinamen.
- Dokumentname: Gib einen aussagekräftigen Namen ein, damit die sendende Partei das Dokument identifizieren kann. Der Standardname basiert auf der hochgeladenen Datei, kann jedoch bearbeitet werden.
- Erforderlich: Gib an, ob das Dokument in die Vereinbarung aufgenommen werden soll.
- Dokument hinzufügen: Wähle Dokument hinzufügen, um weitere Dateien hinzuzufügen. Jedes Dokument muss einen eindeutigen Titel haben.
- Zeile löschen: Um ein Dokument zu entfernen, wähle das Symbol (X) in der entsprechenden Zeile.
Wenn du eine Acrobat Sign-Bibliotheksvorlage an einen Workflow anhängst, können Benutzende nur auf Vorlagen zugreifen, die die folgenden Kriterien erfüllen:
- Befinden sich im Besitz der sendenden Partei.
- Sind derselben Gruppe wie der Workflow zugewiesen.
- Sind der Organisation zugewiesen (Vorlagen auf Kontoebene), die an alle Gruppen vererbt wird.
Diese Einschränkung besteht, weil Workflows eine Eins-zu-eins-Beziehung zu Gruppen haben, d. h. sie sind jeweils an eine einzige Gruppe gebunden.
Dies unterscheidet sich von der Art und Weise, wie Benutzende mit Mitgliedschaften in mehreren Gruppen (eins-zu-viele) die Vorlagenbibliothek erleben. Diese Benutzenden können alle Vorlagen sehen, die mit jeder Gruppe verbunden sind, der sie angehören. Die Workflows bleiben jedoch in ihrem Umfang begrenzt und zeigen nur die Vorlagen an, die der jeweiligen Gruppe zugeordnet sind.
Nachfolgend findest du ein Beispiel eines konfigurierten Abschnitts Dokumente:
Wähle in der linken Leiste Absendereingabefelder, um auf den Abschnitt Absendereingabefelder zuzugreifen.
Diese Eingabefelder werden den Formularfeldern in den angehängten Dokumenten zugeordnet, unabhängig davon, ob sie im Workflow vordefiniert oder von der sendenden Partei hochgeladen wurden.
Absendende können diese Felder zum Vorausfüllen von Informationen verwenden, bevor die Vereinbarung an die Empfangenden gesendet wird.
Wähle im Bedienfeld Absendereingabefelder die Option Feld hinzufügen für jedes Feld aus, das von der sendenden Partei überprüft und möglicherweise ausgefüllt werden muss.
Konfiguriere für jede hinzugefügte Zeile die folgenden Einstellungen:
- Anzeigename: Gib einen Titel für das Feld ein. Dieser wird auf der Seite Erstellen als Referenz für die sendende Partei angezeigt.
- Formularfeldname: Gib den Feldnamen ein, der im angehängten Bibliotheksdokument angezeigt wird. Der Name muss genau mit dem Formularfeld im Dokument übereinstimmen.
- Standardwert: Gib einen Standardwert für das Feld ein (optional).
- Erforderlich: Aktiviere diese Option, wenn das Feld vor dem Senden der Vereinbarung ausgefüllt werden muss.
- Bearbeitbar: Aktiviere diese Option, damit die sendende Partei den Standardwert ändern kann.
- Zeile löschen: Wähle das Symbol (X), um die Zeile zu entfernen.
Nachfolgend findest du ein Beispiel für Absendereingabefelder:
Sobald der Workflow bereitgestellt werden kann, wähle Aktivieren aus, um ihn verfügbar zu machen.
Stelle während der Tests zum Sicherstellen, ob alle Konfigurationen wie erwartet funktionieren, die Option Wer kann diesen Workflow verwenden auf Nur ich ein.
Wenn du sicher bist, dass der Workflow korrekt eingerichtet ist, aktualisiere Wer kann diesen Workflow verwenden auf die entsprechende Produktionseinstellung und wähle Speichern, um deine Änderungen zu speichern.
Zusätzliche Inhalte, die für selbstdefinierte Sende-Workflows relevant sind:
- Übersicht und Konfigurationsoptionen für selbstdefinierte Sende-Workflows
- So erstellen Sie eine neue Workflow-Vorlage für Vereinbarungen
- So bearbeiten Sie eine vorhandene Workflow-Vorlage für Vereinbarungen
- So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Workflow-Vorlage für Vereinbarungen
- So senden Sie Vereinbarungen mithilfe einer selbstdefinierten Workflow-Vorlage für Vereinbarungen