- Photoshop Elements-Benutzerhandbuch
- Einführung in Photoshop Elements
- Arbeitsbereich und Umgebung
- Den Startbildschirm kennenlernen
- Arbeitsbereich – Grundlagen
- Voreinstellungen
- Werkzeuge
- Bedienfelder und Bereiche
- Öffnen von Dateien
- Lineale, Raster und Hilfslinien
- Erweiterter Schnellmodus
- Dateiinformationen
- Vorgaben und Bibliotheken
- Multitouch-Unterstützung
- Arbeitsvolumes, Zusatzmodule und Anwendungsupdates
- Rückgängig-, Wiederholungs- und Abbruch-Aktionen
- Anzeigen von Bildern
- Korrigieren und Aufwerten von Fotos
- Skalieren von Bildern
- Freistellen
- Verarbeiten von Rohbilddateien
- Weichzeichnen, Ersetzen von Farben und Kopieren von Bildbereichen
- Anpassen von Tiefen und Lichtern
- Retuschieren und Korrigieren von Fotos
- Fotos kombinieren
- Schärfen von Fotos
- Transformieren
- Automatische intelligente Farbtonbearbeitung
- Neuzusammensetzen
- Verwenden von Aktionen zum Verarbeiten von Fotos
- Photomerge Compose
- Erstellen von Panoramen
- Bewegte Überlagerungen
- Bewegliche Elemente
- Hinzufügen von Formen und Text
- Schnellaktionen
- Bearbeitungen, Effekte und Filter mit Assistenten
- Modus „Assistent“
- Filter
- Modus „Assistent“ – Photomerge-Bearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Grundlegende Bearbeitungen
- Anpassungsfilter
- Effekte
- Modus „Assistent“ – Kreative Bearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Spezielle Bearbeitungen
- Kunstfilter
- Modus „Assistent“ – Farbbearbeitungen
- Modus „Assistent“ – Schwarzweiß-Bearbeitungen
- Weichzeichnungsfilter
- Malfilter
- Verzerrungsfilter
- Sonstige Filter
- Rauschfilter
- Rendering-Filter
- Zeichenfilter
- Stilisierungsfilter
- Strukturierungsfilter
- Vergröberungsfilter
- Arbeiten mit Farben
- Arbeiten mit Auswahlen
- Arbeiten mit Ebenen
- Erstellen von Fotoprojekten
- Speichern, Drucken und Weitergeben von Fotos
- Speichern von Bildern
- Drucken von Fotos
- Teilen von Fotos über das Internet
- Optimieren von Bildern
- Optimieren von Bildern für das JPEG-Format
- Dithering in Webbildern
- Editor mit Assistent – Bedienfeld „Teilen“
- Anzeigen von Webbildern in der Vorschau
- Verwenden von Transparenz und Hintergrundfarben
- Optimieren von Bildern für das GIF- oder PNG-8-Format
- Optimieren von Bildern für das PNG-24-Format
- Tastaturbefehle
- Tastaturbefehle zum Auswählen von Werkzeugen
- Tastaturbefehle zum Auswählen und Verschieben von Objekten
- Tastaturbefehle für das Ebenenbedienfeld
- Tastaturbefehle für das Ein-/Ausblenden von Bedienfeldern (Experten-Modus)
- Tastaturbefehle für das Malen und Pinsel
- Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Text
- Tastaturbefehle für den Filter „Verflüssigen“
- Tastaturbefehle für das Transformieren einer Auswahl
- Tastaturbefehle für das Farbfelderbedienfeld
- Tastaturbefehle für das Dialogfeld „Camera Raw“
- Tastaturbefehle für die Filtergalerie
- Tastaturbefehle zum Arbeiten mit Mischmodi
- Tastaturbefehle zum Anzeigen von Bildern (Experten-Modus)
Bedienfelder
Bedienfelder stehen sowohl in Photoshop Elements als auch in Elements Organizer zur Verfügung, unterscheiden sich jedoch geringfügig im Hinblick auf ihre Funktionsweise. Bedienfelder erleichtern das Verwalten, Anzeigen und Bearbeiten von Bildern. Einige Bedienfelder verfügen über Menüs mit zusätzlichen Befehlen und Optionen. Du kannst Bedienfelder im Modus „Experte“ im grundlegenden und im benutzerdefinierten Arbeitsbereich organisieren. Du kannst Bedienfelder im Bedienfeldbereich ablegen, damit sie bei der Arbeit nicht stören, aber jederzeit griffbereit sind.
Bedienfeldmenüs
Einige Befehle werden sowohl im Bedienfeldmenü als auch in der Menüleiste angezeigt. Andere Befehle hingegen können ausschließlich über Bedienfeldmenüs aufgerufen werden. Klicke auf das Bedienfeldmenü, um die verschiedenen Befehle in jedem Bedienfeld anzuzeigen.
Popup-Regler in Bedienfeldern
Einige Bedienfelder und Dialogfelder enthalten Einstellungen, bei denen Popup-Regler verwendet werden (z. B. die Option „Deckkraft“ im Ebenenbedienfeld). Wenn sich neben dem Textfeld ein Dreieck befindet, kannst du den Popup-Regler aktivieren, indem du auf das Dreieck klickst. Setze den Mauszeiger auf das Dreieck neben der Einstellung, halte die Maustaste gedrückt und ziehe den Regler oder Winkelradius auf den gewünschten Wert. Durch Klicken außerhalb des Reglerfelds oder Drücken der Eingabetaste wird das Reglerfeld wieder geschlossen. Wenn du doch keine Änderungen vornehmen möchtest, drücke die Esc-Taste.
Wenn du Werte im Popup-Reglerfeld in Schritten von 10 % erhöhen oder verringern möchtest, drücke bei gedrückter Umschalttaste die Nach-oben- oder Nach-unten-Taste.
A. Kreisregler B. Durch Klicken wird das Fenster geöffnet C. Textfeld D. Menüpfeil E. Doppelpfeil-Schieberegler F. Kontrollkästchen G. Tastenkombination H. Popup-Regler-Dreieck
Arbeiten mit Bedienfeldern
Bedienfelder enthalten Informationen oder Funktionen, die in logischen Gruppen für einen schnellen und einfachen Zugriff angeordnet sind. Der Bedienfeldbereich befindet sich auf der rechten Seite von Photoshop Elements. Er zeigt abhängig vom Modus, in dem du dich befindest, oder der Art der Elemente, mit denen du arbeiten möchtest, Registerkarten und Bedienfelder an. Der Bedienfeldbereich zeigt Folgendes an:
- Modus „Schnell“: Eine Liste der Effekte im Modus „Schnell“, die auf ein Foto angewendet werden können
- Modus „Assistent“: Eine Liste aller Bearbeitungen mit Assistent, die du auf ein Foto anwenden kannst
- Modus „Experte“: Eine Liste der Optionen für ein ausgewähltes Bedienfeld (Ebenen, Effekte, Grafiken oder Favoriten)
Bedienfelder im Modus „Experte“
Im Modus „Experte“ können Bedienfelder auf zwei Arten angezeigt werden: als grundlegender Arbeitsbereich und als benutzerdefinierter Arbeitsbereich.
Grundlegender Arbeitsbereich
Standardmäßig wird der grundlegende Arbeitsbereich angezeigt. In dieser Ansicht siehst du in der Aufgabenleiste Schaltflächen für die am häufigsten verwendeten Bedienfelder. Die Schaltflächen in diesem Arbeitsbereich sind „Ebenen“, „Effekte“, „Grafiken“ und „Favoriten“. Wenn du z. B. auf die Schaltfläche „Ebenen“ klickst, werden alle Optionen im Zusammenhang mit Ebenen angezeigt. Um alle anderen verfügbaren Tabulatoren anzuzeigen oder geöffnete Registerkarten zu schließen, klicke auf „Mehr“.
Benutzerdefinierter Arbeitsbereich
Um Bedienfelder in einem mit Registerkarten-Layout im Bedienfeldbereich anzuzeigen, klicke auf den Pfeil neben „Mehr“ und wähle dann „Benutzerdefinierter Arbeitsbereich“ aus. Klicke auf „Mehr“, um eine Liste aller verfügbaren Registerkarten anzuzeigen und eine aus der Popup-Liste auszuwählen. Die ausgewählte Registerkarte wird angezeigt. Du kannst häufig verwendete Bedienfelder im benutzerdefinierten Arbeitsbereich geöffnet lassen. Gruppiere Bedienfelder oder docke ein Bedienfeld am unteren Rand eines anderen Bedienfelds an. Du kannst die Titelleiste der Registerkarte ziehen und im Registerkarten-Layout ablegen oder den Registerkarten-Dialog per Drag & Drop im Registerkarten-Layout ablegen.
Ziehe ein Bedienfeld aus dem Bedienfeldbereich heraus, wenn es aus dem Bedienfeldbereich entfernt werden und geöffnet bleiben soll.
-
Klicke auf „Fenster“ > „Bedienfeldbereich“, um den Bereich anzuzeigen bzw. auszublenden.
-
Im Bedienfeldbereich (benutzerdefinierter Arbeitsbereich)
- Um ein Bedienfeld aus dem Bedienfeldbereich zu entfernen, ziehe die Titelleiste des Bedienfelds aus dem Bedienfeldbereich.
- Um dem Bedienfeldbereich ein weiteres Bedienfeld hinzuzufügen, ziehe die Titelleiste des Bedienfelds in den Bedienfeldbereich.
- Wenn du die Anordnung der Bedienfelder im Bedienfeldbereich ändern möchtest, ziehe die Titelleiste eines Bedienfelds an eine andere Position.
- Um Bedienfelder im Bedienfeldbereich zu erweitern oder zu minimieren, doppelklicke auf den Bedienfeldnamen.
-
Für die Arbeit mit Bedienfeldern außerhalb des Bedienfeldbereichs (im benutzerdefinierten Arbeitsbereich) hast du folgende Möglichkeiten:
- Um ein Bedienfeld zu öffnen, wähle den Namen des Bedienfelds aus dem Menü „Fenster“ oder klicke in der Aufgabenleiste auf den Pfeil neben der Schaltfläche „Mehr“ und wähle dann ein Bedienfeld aus.
- Um ein Bedienfeld zu schließen, wähle den Namen des Bedienfelds aus dem Menü „Fenster“. Oder klicke in der Titelleiste des Bedienfelds auf die Schaltfläche „Schließen“
.
- Um die Größe eines Bedienfelds zu ändern, ziehe eine der Ecken des Bedienfelds.
- Um Bedienfelder zu gruppieren (ein Bedienfeld mit mehreren Registerkarten), ziehe das Bedienfeld in den Hauptteil des Zielbedienfelds. Der Hauptbereich wird durch einen breiten Rahmen markiert, wenn sich der Zeiger für die Gruppierung an der richtigen Stelle befindet. Wenn du ein Bedienfeld in eine andere Gruppe verschieben möchtest, musst du die Registerkarte des jeweiligen Bedienfelds auf die gewünschte Gruppe ziehen. Um ein Bedienfeld aus einer Gruppe zu lösen, ziehe die Registerkarte des entsprechenden Bedienfelds aus der Gruppe heraus.
- Um eine Bedienfeldgruppe zu verschieben, ziehe die Titelleiste.
- Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe zu erweitern oder zu reduzieren, doppelklicke auf die Registerkarte des Bedienfelds bzw. auf die Titelleiste.
- Um Bedienfelder aneinander zu docken (zu gestapelten Bedienfeldern), ziehe eine Registerkarte oder die Titelleiste eines Bedienfelds auf den unteren Rand eines anderen Bedienfelds. Am unteren Rand des Zielbedienfelds wird eine doppelte Linie angezeigt, wenn sich der Zeiger an der richtigen Stelle befindet.
- Um die Bedienfelder auf die Standardpositionen zurückzusetzen, wähle „Fenster“ > „Bedienfelder zurücksetzen“.
Verwenden der Aufgabenleiste
Die Aufgabenleiste am unteren Rand von Photoshop Elements enthält Schaltflächen zum Aufrufen der am häufigsten verwendeten Bedienfelder und Vorgänge, die beim Bearbeiten und Ändern von Bildern durchgeführt werden. Du kannst die Schaltflächen für den Fotobereich und die Werkzeugoptionen verwenden, um zwischen der Anzeige von Miniaturen und Werkzeugoptionen umzuschalten. Du kannst schnell Vorgänge rückgängig machen und wiederholen, Bilder drehen oder das Layout ändern. Du kannst auf die Organizer-Schaltfläche klicken, um Photoshop Elements Organizer zu starten. Über die Schaltfläche „Startbildschirm“ erhältst du Zugang zum Startbildschirm. Klicke im Modus „Experte“ auf den Pfeil neben der Schaltfläche „Mehr“, um die Option zu sehen, mit der zwischen dem grundlegenden und dem benutzerdefinierten Arbeitsbereich gewechselt werden kann.
Verwenden des Fotobereichs
Im unteren Bereich des Photoshop Elements-Fensters oberhalb der Aufgabenleiste befindet sich der Fotobereich, in dem Miniaturen der geöffneten Fotos angezeigt werden. Dieser Bereich ist nützlich, wenn du zwischen mehreren geöffneten Fotos im Arbeitsbereich wechseln möchtest. Im Fotobereich findest du Steuerelemente zum Öffnen, Schließen und Ausblenden von Bildern, zum Navigieren durch geöffnete Bilder, zum Anzeigen eines bestimmten Bildes im Vordergrund, zum Duplizieren und Drehen von Bildern oder zum Anzeigen von Dateiinformationen. Du kannst leicht geöffnete Bilder in den Schnellmodus bringen, um sie dort zu bearbeiten. Mehrseitige Projekte, die über die im Bedienfeld „Erstellen“ geöffnete Registerkarte „Erstellen“ angelegt wurden.
-
Führe einen der folgenden Schritte aus:
- (Nur Windows) Um ein Bild zu öffnen, ziehe eine Datei von einem beliebigen Speicherort auf deinem Computer (einschließlich Fotobrowser) oder von einem an deinen Computer angeschlossenen Speichergerät in den Fotobereich
- Um ein geöffnetes Bild in den Vordergrund zu bringen, klicke auf eine Miniatur.
- Um Fotos neu anzuordnen, ziehe die Miniaturen im Fotobereich. Die Reihenfolge der Fotos in diesem Bereich hat keine Auswirkungen auf die Reihenfolge der Fotos in Elements Organizer.
- Um ein Bild zu schließen, klicke mit der rechten Maustaste auf eine Miniatur im Fotobereich und wähle „Schließen“.
- Um ein Bild auszublenden, das sich in einem schwebenden Fenster befindet, klicke mit der rechten Maustaste auf die Miniatur und wähle im Kontextmenü die Option „Minimieren“.
Hinweis:Um ein Bild anzuzeigen, nachdem es ausgeblendet wurde, doppelklicke im Fotobereich auf die Miniatur oder klicke mit der rechten Maustaste auf die Miniatur und wähle im Kontextmenü die Option „Wiederherstellen“.
- Um Dateiinformationen eines Fotos anzuzeigen, klicke mit der rechten Maustaste auf eine Miniatur und wähle im Kontextmenü die Option „Dateiinformationen“.
- Um ein Bild zu duplizieren, klicke mit der rechten Maustaste auf eine Miniatur, wähle im Kontextmenü die Option „Duplizieren“ und vergib einen Namen für die Datei.
- Um ein Bild zu drehen, klicke mit der rechten Maustaste auf die Miniatur und wähle im Kontextmenü die Option „Um 90° nach links drehen“ bzw. „Um 90° nach rechts drehen“.
- Um Dateinamen anzuzeigen, klicke mit der rechten Maustaste auf den Fotobereich und wähle im Kontextmenü die Option „Dateinamen einblenden“.
- Um den Bereich manuell ein- oder auszublenden, klicke in der Aufgabenleiste auf das Symbol „Fotobereich“.
- Das Flyoutmenü des Fotobereichs enthält zusätzliche Optionen zum Arbeiten mit den Bildern, die im Fotobereich verfügbar sind:
- „Dateien aus Bereich drucken“. Öffnet das Dialogfeld „Drucken“ von Photoshop Elements mit Optionen zum Drucken der Fotos, die momentan im Fotobereich ausgewählt sind.
- „Bereich als Album speichern“. Ermöglicht es dir, ein Album zu benennen und zu speichern, das die Bilder im Fotobereich enthält. Das neue Album ist im Organizer verfügbar.
- „Raster einblenden“. Zeigt ein Raster um Bilder im Fotobereich an.
- „Dateien aus Bereich drucken“. Öffnet das Dialogfeld „Drucken“ von Photoshop Elements mit Optionen zum Drucken der Fotos, die momentan im Fotobereich ausgewählt sind.
Elements Organizer-Dateien im Fotobereich anzeigen
Es gibt hauptsächlich zwei Möglichkeiten, auf Elements Organizer-Dateien im Fotobereich zuzugreifen
-
„Dropdown öffnen“ in Photoshop Elements einblenden
Das Einblenden von „Dropdown öffnen“ zeigt eine Liste der Alben an, die der Benutzer erstellt hat. Der Benutzer kann ein Album aus der Liste auswählen. Nach der Auswahl wird der Inhalt dieses Albums im Fotobereich angezeigt. Dies ermöglicht einen einfachen Zugriff und die Organisation von Fotos innerhalb des Albums.
-
Ausgewählte Dateien in Elements Organizer anzeigen
- Öffne den Organizer.
- Wähle die gewünschten Dateien aus, um sie zu öffnen und zu bearbeiten.
- Gehe zurück zum Editor.
- Klicke im Fotobereich auf „Ausgewählte Dateien im Organizer anzeigen“.
- Die ausgewählten Dateien werden nun im Fotobereich angezeigt.