Benutzerhandbuch Abbrechen

Bedienfeld „Bearbeiten“ in Lightroom

  1. Adobe Lightroom-Benutzerhandbuch
  2. Einführung
    1. Neue Funktionen in Lightroom
    2. Systemanforderungen für Lightroom
    3. Lightroom | Häufige Fragen
    4. Lightroom-Lehrgänge
    5. Arbeiten mit Adobe Photoshop Lightroom for mobile
    6. Einstellungen festlegen
  3. App-internes Lernen
    1. App-internes Lernen und Inspiration
    2. App-internes Lernen und Inspiration | Lightroom for mobile (iOS)
    3. App-internes Lernen und Inspiration | Lightroom for mobile (Android)
  4. Hinzufügen, Importieren und Aufnehmen von Fotos
    1. Fotos hinzufügen
    2. Aufnehmen von Fotos mit Lightroom for mobile (iOS)
    3. Aufnehmen von Fotos mit Lightroom for mobile (Android)
    4. Importieren von Fotos in Lightroom for mobile (iOS)
    5. Importieren von Fotos und Videos in Lightroom for mobile (Android)
  5. Organisieren von Fotos
    1. Organisieren von Fotos
    2. Suchen und Organisieren von Personenfotos in der Personen-Ansicht
    3. Suchen und Organisieren von Fotos in Lightroom for mobile (iOS)
    4. Suchen und Organisieren von Fotos in Lightroom for mobile (Android)
  6. Bearbeiten von Fotos
    1. Bearbeiten von Fotos
    2. Bearbeiten von Fotos in Lightroom for mobile (iOS)
    3. Bearbeiten von Fotos in Lightroom for mobile (Android)
    4. Schnelles Bearbeiten von Fotos mithilfe von „Schnellaktion“ in Lightroom for mobile (Android)
    5. Schnelles Bearbeiten von Fotos mithilfe von „Schnellaktion“ in Lightroom for mobile (iOS)
    6. Presets in Lightroom
    7. Presets in Lightroom for mobile (Android)
    8. Die Werkzeuge „Zuschneiden“, „Drehen“ und „Geometrie“ in Lightroom
    9. Entfernen-Werkzeug in Lightroom
    10. Entfernen-Werkzeug in Lightroom for mobile (iOS)
    11. Entfernen-Werkzeug in Lightroom for mobile (Android)
    12. Bedienfeld „Bearbeiten“ in Lightroom
    13. Maskieren in Lightroom
    14. Objektivunschärfe in Lightroom
    15. Füge Fotos zusammen, um HDRs, Panoramen und HDR-Panoramen zu erstellen.
    16. Bearbeiten von HDR-Fotos
    17. Bearbeiten von HDR-Fotos in Lightroom Mobile (iOS)
    18. Bearbeiten von HDR-Fotos in Lightroom Mobile (Android)
    19. Verbessere die Bildqualität in Lightroom ganz einfach
    20. Bearbeiten von Fotos in anderen Apps
    21. Informationen zu Content Credentials
    22. Hinzufügen von Content Credentials in Lightroom for mobile (Android)
    23. Hinzufügen von Content Credentials in Lightroom for mobile (iOS)
  7. Videos bearbeiten
    1. Videos bearbeiten 
    2. Videos in Lightroom for mobile bearbeiten (iOS)
    3. Videos in Lightroom for mobile bearbeiten (Android)
  8. Speichern, Freigeben und Exportieren
    1. Exportieren oder Freigeben deiner Fotos
    2. Fotos in Lightroom for mobile (iOS) exportieren und freigeben
    3. Speichern, Freigeben und Exportieren von Fotos mit Lightroom for mobile (Android)
  9. Lightroom for mobile, TV und das Internet
    1. Erste Schritte mit Lightroom for mobile (iOS)
    2. Erste Schritte mit Lightroom for mobile (Android)
    3. Adobe Photoshop Lightroom im Internet
    4. Einrichtung der Lightroom für Apple TV-App
    5. Verwenden von Tastaturbefehlen in Lightroom for mobile (iOS und Android)
    6. Adobe Photoshop Lightroom for mobile und Apple TV | FAQ
    7. Anzeigen von Lightroom-Fotos und-Videos auf dem Fernsehgerät
    8. Hinzufügen von Presets/Synchronisieren von Presets mit mobilen Geräten
  10. Migrieren von Fotos
    1. Apple Fotos-Bibliothek nach Lightroom migrieren
    2. Migrieren von Fotos und Videos von Lightroom Classic zu Lightroom
    3. Migrieren von Fotos aus Photoshop Elements nach Lightroom
  11. Fehlerbehebung 
    1. Behobene Probleme 
    2. Bekannte Probleme

 

Erfahre mehr über das Bedienfeld „Bearbeiten“ in Lightroom und seine Werkzeuge und wie du sie effektiv verwendest. 

Adobe Lightroom Deeplink

Teste die App
Mache einfach bei einem beliebigen Projekt mit, und lerne, wie du Fotos in Lightroom bearbeiten kannst. 

Mit dem Bedienfeld Bearbeiten in Lightroom kannst du deine Fotos optimieren und perfektionieren. Wähle aus verschiedenen grundlegenden Anpassungen wie Belichtung und Kontrast bis hin zu erweiterten Funktionen wie Color Grading und Objektivunschärfe aus. Das Bedienfeld Bearbeiten bietet dir alles, was du brauchst, um deine kreativen Visionen fein abgestimmt oder drastisch verändert zu realisieren.

Vorbereitung

Öffne die App „Lightroom for mobile“. Wähle das zu bearbeitende Foto aus, und wähle dann aus. Du kannst dein Foto jetzt mit allen hier genannten Werkzeugen bearbeiten.

Bearbeitungseinstellungen im Handumdrehen

Automatisch

Wähle das Symbol  Automatisch, um die besten Bearbeitungen für dein Bild anzuwenden. Die Funktion Automatisch in Lightroom for mobile verwendet Adobe Sensei zum intelligenten Anwenden von Korrekturen auf Basis der Licht- und Farbeigenschaften eines Fotos.

  • Lightroom for mobile wendet Automatisch Einstellungen auf dein bearbeitetes Foto an, wenn du ein HDR-Bild mit der In-App-Kamera aufnimmst.

S/W

Wähle diese Option aus, um deine farbigen Fotos im Handumdrehen in schwarzweiß umzuwandeln.

Light

  1. Ziehe den Regler, um die Stärke des Werkzeugs Licht zu erhöhen oder zu verringern.

    Belichtung

    Dieser Regler regelt die Gesamthelligkeit eines Fotos. Wenn du ihn nach rechts verschiebst, wird es heller, wenn du ihn nach links verschiebst, wird es dunkler.

    Kontrast

    Dieser Regler passt die hellen und dunklen Bereiche an. Wenn du den Kontrast mit dem Regler verstärkst, wird ein beeindruckenderes Bild erstellt, wenn du den Kontrast verringerst, erscheint es weicher.

    Lichter

    Dieser Regler zielt auf die hellsten Bereiche deines Fotos ab, sodass du sie selektiv heller oder dunkler machen kannst, ohne dass sich das auf die Mitteltöne auswirkt.

    Tiefen

    Dieser Regler verfeinert die dunkelsten Bereiche in einem Foto. Aufhellende Tiefen können Details sichtbar machen, die in dunklen Bereichen nicht zu erkennen sind, während das Abdunkeln Tiefe und Fülle ergänzen kann.

    Weiß

    Dieser Regler regelt den reinen Weißpunkt deines Bildes. Durch Erhöhen des Werts können Glanzlichter weißer erscheinen, während durch Verringern des Werts überbelichtete Bereiche reduziert werden können.

    Schwarz

    Dieser Regler regelt die schwarzen Punkte in einem Foto. Durch Erhöhen werden die Schwarztöne vertieft und das Foto erhält mehr Fülle, während durch Verringern die Schattendetails erhöht werden, aber eventuell Details verloren gehen.

  2. Wähle Kurve, um einzelne Punkte auf der Gradationskurve in den einzelnen Kanälen Rot, Grün oder Blau oder in allen drei Kanälen gleichzeitig anzupassen.

    Hinweis:

    Die horizontale Achse repräsentiert die ursprünglichen Tonwerte des Fotos (Eingangswerte), wobei sich Schwarz ganz links befindet und die Werte nach rechts hin immer heller werden. Die vertikale Achse repräsentiert die geänderten Tonwerte (Ausgangswerte), wobei sich Schwarz ganz unten befindet und die Werte nach oben hin immer heller werden. Mit der Gradationskurve kannst du die Tonwertkorrekturen anpassen, die du an einem Foto vornimmst.

  3. Aktiviere/deaktiviere Im HDR-Modus bearbeiten. Weitere Informationen findest du unter Bearbeiten von HDR-Fotos in Lightroom for mobile.

Farbe

  1. Passe die folgenden Regler manuell an, um die besten Bearbeitungsergebnisse zu erzielen:

    • Temperatur: Legt fest, wie warm oder kalt die Farben in deinem Foto wirken. Verschiebe den Regler nach rechts, wenn die Farben zu blau sind, oder nach links, wenn sie zu gelblich sind.
    • Tint: Bestimmt, wie grün oder violett die Farben in deinem Foto erscheinen. Verschiebe den Regler nach rechts, wenn die Farben zu grün sind, oder nach links, wenn sie zu lila sind.
    • Dynamik: Ändert die Sättigung eines Fotos, ohne unerwünschte Farbstiche zu verursachen. Verschiebe den Regler nach rechts, um Farben ohne Übersättigung strahlen zu lassen. 
    • Sättigung: Steuert die gleichmäßige Sättigung aller Farben. Verschiebe den Regler nach rechts, um alle Farben zu verstärken, oder nach links, um das Foto in Graustufen anzuzeigen. 
    Hinweis:

    Die Regler Dynamik und Sättigung sind nur verfügbar, wenn du den Weißabgleich verwendest.

  2. Mit Lightroom kannst du außerdem die Farbe mit den folgenden Optionen anpassen: Schwarzweiß, Gradieren, Mix und Weißabgleich.

Weißabgleich

 Mit diesem Werkzeug kannst du Farbstiche in einem Foto korrigieren, die durch verschiedene Lichtbedingungen verursacht werden. Du kannst den Regler Temperatur für einen wärmeren oder kälteren Ton und den Regler Farbton für einen feinen Grün- oder Magentaton in einem Bild anpassen. 

Wähle im Dropdown-Menü die Preset-Optionen für den Weißabgleich aus, um das Bild zu bearbeiten:

  • Wie Aufnahme: Verwendet die Einstellung für den Weißabgleich der Kamera.
  • Automatisch: Passt den Weißabgleich automatisch basierend auf der Analyse des Bildes an.
  • Benutzerdefiniert: Hiermit kannst du die gewünschten Anpassungen vornehmen. 

Weißabgleichsauswahl: Verwende das Symbol zum Auswählen eines Bereichs im Foto, der eine neutrale Farbe haben soll, um Temperatur und Tint automatisch zu korrigieren.  

Farbmischer

Mit dem Werkzeug Farbmischer in Lightroom for mobile kannst du Farbton, Sättigung und Luminanz (HSL) bestimmter Farben in einem Foto fein einstellen. Das Werkzeug bietet präzise Kontrolle über jede Farbe und verbessert bestimmte Töne, ohne das gesamte Bild zu beeinflussen. Führe die folgenden Schritte aus, um das Werkzeug zu verwenden:

  1. Wähle Bearbeiten > Farbe > Symbol Farbmischer aus. 

  2. Wähle eine der verfügbaren Farben aus: Rot, Orange, Gelb, Grün, Aqua, Blau, Lila und Magenta.

  3. Passe die folgenden Regler an, um die ausgewählte Farbe weiter zu bearbeiten:

    • Farbton: Passt den Farbton der ausgewählten Farbe an.
    • Sättigung: Passt die Sättigung der ausgewählten Farbe an.
    • Luminanz: Passt die Helligkeit der ausgewählten Farbe an. 

Color Grading

Mit dem Werkzeug Color Grading kannst du Farbtöne zu verschiedenen Tonwertbereichen in einem Foto hinzufügen, einschließlich Schatten, Mitteltöne und Glanzlichter, um bestimmte Stimmungen zu erzeugen, die Farbsphäre zu verbessern oder deinen Fotos einen stilisierten Look zu verleihen.

  1. Wähle Bearbeiten > Farbe > Symbol Color Grading aus. 

  2. Wähle ein Tonwertbereichssymbol aus (Tiefen, Mitteltöne, Glanzlichter) aus, das du anpassen möchtest. Wechsel zwischen diesen Bereichen, indem du die Symbole auswählst oder horizontal wischst. 

  3. Passe eine der folgenden Optionen an:

    Farbton: Wähle einen Farbton aus und ziehe ihn innerhalb des Farbrads.

    Sättigung: Ziehe den kleinen Kreis innerhalb des Rades nach außen, um die Sättigung zu erhöhen, oder nach innen, um sie zu verringern.

  4. Passe zum Erzielen der besten Ergebnisse Folgendes an:

    Füllmethode: Regelt einen reibungslosen Übergang zwischen den Tiefen, Mitteltönen und Glanzlichtern.

    Balance: Regelt den allgemeinen Fokus zwischen den Tiefen und den Glanzlichtern.

Weichzeichnen

Das Tool Objektivunschärfe in Lightroom verleiht jedem beliebigen Bereich deines Fotos eine ästhetische Weichzeichnung. Mit interaktiven, anpassbaren Bedienelementen kannst du mühelos optische Unschärfe- und Bokeh-Effekte anwenden sowie den Weichzeichnungsgrad und den Fokus festlegen.

Eine detaillierte Anleitung zur Objektivunschärfe findest du unter Objektivunschärfe in Lightroom

Effekte

  1. Verwende die folgenden Regler zum Anpassen:

    • Textur: Passt die Details in deinem Bild an. Verschiebe den Regler nach links, um Strukturen zu glätten und einen weicheren Look zu erzielen. Verschiebe den Regler nach rechts, um Strukturen hervorzuheben und so die Bilddefinition und die Tiefe zu erweitern.
    • Klarheit: Erhöht den lokalen Kontrast und gibt deinem Bild Tiefe und einen gewissen Pop-Effekt. Verwende Klarheit jedoch mit Bedacht. Wenn du diesen Effekt zu viel benutzt, kann dies unerwünschte Glanzlichter an den Kanten erzeugen.
    • Dunst entfernen: Entfernt Dunst oder fügt deinem Foto einen Schleier-Effekt hinzu. Verschiebe den Regler nach rechts, um Dunst zu entfernen und einen scharfen und klaren Look zu erzielen. Verschiebe den Regler nach links, um Dunst hinzuzufügen, der eine verträumte Atmosphäre erzeugt.
  2. Ziehe die Regler für Stärke, um die Vignette und Körnung anzupassen.

    • Vignette: Verdunkelt oder erhellt die Ränder des Fotos und lenkt den Blick des Betrachters in die Mitte. Je nach gewünschtem Effekt kannst du eine Lichter- oder Schatten-Vignette auswählen.

    • Körnung: Fügt deinen Fotos einen realistischen Filmkörnungseffekt hinzu, der den Look der analogen Fotografie nachempfindet. Dies kann besonders bei Schwarzweißbildern oder beim Hinzufügen von Vintage-Effekten nützlich sein. 

Details

  1. Ziehe den Regler Scharfzeichnen nach rechts, um Details mithilfe erweiterter Steuerelemente zu verbessern.

    • Radius: Passt die Größe der scharfgezeichneten Details an. Verwende niedrigere Werte für feine Details und höhere Werte für stärkere. Zu hohe Werten können unnatürlich wirken.
    • Details: Regelt, wie viele Hochfrequenzinformationen scharfgezeichnet werden. Niedrigere Werte verschärfen nur Kanten, höhere Werte verstärken die Strukturen.
    • Maskieren: Bestimmt, wo die Scharfzeichnung erfolgt. Bei 0 wirkt sich die Schärfung auf das gesamte Bild aus, bei 100 ist sie auf feste Kanten beschränkt. 
  2. Ziehe den Regler, um die Details deines Bildes anzupassen.

    • Rauschunterdrückung: Reduziert Luminanzrauschen.
    • Details:Gleicht Rauschreduzierung und Detailerhaltung aus.
    • Kontrast: Stellt den Kontrast ein, wobei höhere Werte den Kontrast beibehalten, aber Rauschen riskieren, und niedrigere Werte das Bild glätten.
  3. Ziehe den Regler, um die Details deines Bildes anzupassen.

    • Reduzierung des Farbrauschens: Reduziert das Farbrauschen und passt Details und Glätte an.
    • Details: Steuert den Schwellenwert für Farbrauschen. Durch höhere Werte werden dünne, detaillierte Farbkanten geschützt, es können aber auch Farbflecken auftreten. Bei niedrigen Werten werden Farbflecke entfernt, allerdings kann es zu Farbverläufen kommen.
    • Glätte: Höhere Werte wenden einen Weich-Effekt auf fleckige Farbtöne an.
Tipp:

Das Rauschen umfasst Luminanz (Körnigkeit) und Chroma (Farbartefakte), die bei Fotos mit hohen ISO-Werten üblich sind.

Optik

  1. Wähle Chromatische Abweichung entfernen, um sie auf ein Bild anzuwenden.

    Hinweis:

    Chromatische Abweichung macht sich als Farbsaum an Kanten von Objekten bemerkbar. Sie wird dadurch verursacht, dass das Objektiv unterschiedliche Farben auf den gleichen Vollton fokussiert sowie durch Abweichungen des Sensormikroobjektivs und Blendenflecken.

  2. Aktiviere Objektivkorrekturen aktivieren, um sie auf ein Bild anzuwenden. Objektivkorrekturen wie Verzerrungskorrektur und Objektivvignettierung basieren auf dem jeweiligen Objektiv, das für die Aufnahme verwendet wird. Die Software wendet dafür Objektivprofile an.

  3. Ändere das Objektivprofil für eine automatische Korrektur. Wähle dann Profil manuell auswählen aus, und ändere dein Objektiv basierend auf Hersteller, Modell und Profil.

Profile

Anwenden von Profilen

  1. Öffne das Foto, das du bearbeiten möchtest, und wähle Bearbeiten > Profile aus.

  2. Wähle die Dropdown-Liste Favoriten aus, um das gewünschte Profil aus verschiedenen Kategorien wie Favoriten, Grundlegende Anpassungen, Künstlerisch, Adaptiv, S/W, Modern oder Vintage auszuwählen.

  3. Wenn du eines der Profile Grundlegende Anpassungen, Künstlerisch, Adaptiv, S/W, Modern oder Klassisch anwendest, kannst du die Profilintensität mit dem zusätzlichen Schieberegler Stärke anpassen.

    Drücke lange auf das Foto, um die Ansicht Vorher anzuzeigen. 

Tipp:
  • Wenn du das Adaptive-Profil anwendest und dann weiterhin Objektivunschärfe, Drehen und Spiegeln, Entfernen oder Reparieren verwendest, musst du das Adaptive-Profil aktualisieren.
  • Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wende das Adaptive-Profil an, bevor du dein Foto anpasst.

Hinzufügen eines Profils zu den Favoriten

Um deiner Profilgruppe Favoriten ein Profil hinzuzufügen, drücke und halte die Miniaturansicht des Profils. Wenn das Profil aktuell ausgewählt ist, kannst du auch das graue Sternsymbol in der oberen rechten Ecke der Miniaturansicht auswählen.

Das weiße Sternsymbol in der rechten oberen Ecke der Profilminiatur weist auf ein bevorzugtes Profil hin. 

Profile verwalten

  1. Wähle das Symbol   im Menü Profile und dann Profile verwalten aus.

  2. Aktiviere die Profilgruppen, die du im Menü Profile im Abschnitt Profile verwalten anzeigen möchtest, und deaktiviere die auszublendenden Profile. 

  3. Wähle   aus.

    Tipp:

    Verwende die Option Profile verwalten, um die älteren Profilgruppen von Lightroom anzuzeigen, die standardmäßig ausgeblendet sind.

Importieren von Profilen aus Google Drive und dem lokalen Speicher

  1. Wähle im Menü Profile das Symbol   aus, und wähle Profile importieren aus.

  2. Wähle die Profile aus, die du von Google Drive oder einem beliebigen Ordner auf deinem Mobilgerät importieren möchtest. Du kannst einzelne dcp- oder xmp-Dateien auswählen. Du kannst auch ZIP-Dateien auswählen, die mehrere dcp- und xmp-Dateien enthalten. 

  3. Die importierten Profile werden im Popup-Menü Profile angezeigt. 

Hinweis:

Verwende die Symbole Rückgängig , Wiederholen , Versionen und Zurücksetzen , um zu den vorherigen oder ursprünglichen Anpassungen zurückzukehren. 

Noch eine Frage oder Idee?

Frage die Community

Wenn du Fragen hast oder eine Idee teilen möchtest, nimm gerne an der Adobe Lightroom-Community teil. Wir würden uns freuen, von dir zu hören!

Schneller und einfacher Hilfe erhalten

Neuer Benutzer?